Am Ende des Jahres 2020 nahm die Idee, ein Filmprojekt über die Ehrenamtlichen des NABU Niedersachsen zu starten, Form an. Mit Hilfe von Geske Taubitz und Natascha Bembenck entstand dieses Video, in dem die Leiterin der Regionalgeschäftsstelle, Britta Raabe, Ihren ersten Gedanken und Ideen zu dem Projekt Ausdruck verleiht.
ein Video von Natascha Bembenck und Geske Taubitz
Für den NABU-Garten des NABU Hameln-Hessisch Oldendorf-Aerzen im Kleingärtnerverein Riepenbach hat der 15-jährige Naturfreund Julian Binko dieses Video erstellt.
Peter Walter ist Vorstand des NABU Bückeburg und hat in seinem Garten ein wahres Eldorado für Wildbienen geschaffen. Was es mit einem "Insektenhotel" auf sich hat, mit welchen Pflanzen man Wildbienen unter die Flügel greifen kann und was man sonst noch für interessante Nistmöglichkeiten für die summenden Tierchen im Garten erschaffen kann, erklärt er uns, während wir in seinem wunderschönen Garten zu Gast sind .
ein Video von Geske Taubitz
Angelika Krueger leitet die AG Eulenschutz des NABU Hildesheim und kümmert sich darum, dass es Schleiereule und Co. gut geht. Sie nimmt uns mit in einen Glockenturm, der einige Schleiereulenkästen beherbergt, die die Gruppe betreut. Zudem erzählt uns Angelika, warum sie sich ehrenamtlich beim NABU Niedersachsen engagiert und was die Arbeit in der Gruppe so spannend macht.
ein Video von Alicia Schlüter
Was für Aufgaben fallen eigentlich so an, wenn man einen NABU Kreisverband leitet? Und was tun die hildesheimer Naturschutzmacher für unsere heimischen Amphibien und Reptilien und die naturnahe Gestaltung von Gärten? Dieter Goy, 2. Vorsitzender des NABU Kreisverbandes Hildesheim, und Aggi Galle, Leiterin der dortigen AG Amphibien- und Reptilienschutz und der AG Naturgarten, gewähren uns in ihrem gemütlichen Büro in der Dingworthstraße in Hildesheim einen kleinen Einblick in ihre Arbeit. Mehr Informationen über den NABU Hildesheim findet ihr hier: www.nabu-hildesheim.de
ein Video von Alicia Schlüter
Ob Vögel, Igel, Fledermäuse, Wildbienen oder Haselmäuse – Hans Ahrend hat auf seinem Nisthilfelehrpfad in Hessisch Oldendorf für sie alle ein Plätzchen zum Überwintern, Brüten oder Verstecken parat. Besonders gerne kommen die Vögel vorbei, da sie sich über ein regelmäßig aufgefülltes, reichhaltiges Buffet freuen können.
Hans ist derzeit im Beirat und als Pressesprecher für den NABU Hessisch Oldendorf tätig, blickt aber auf eine 45-jährige Geschichte beim NABU zurück: Er hat die lokale NABU-Gruppe, damals vorerst
unter dem Namen DBV (Deutscher Bund für Vogelschutz), selbst gegründet und war dort 1980-1990 Vorsitzender. Noch heute ist Hans in Sachen Umweltbildung in Schulen und Kindergärten unterwegs und
gibt Führungen zu Pilzen und der Vogelwelt. Was für ein Engagement!
Mehr über den NABU Hessisch Oldendorf könnt ihr hier erfahren: www.nabu-hamelnpyrmont.de
ein Video von Alicia Schlüter
Es summt und brummt und zirpt... 🍏 Auf einer Streuobstwiese ist ordentlich was los! Warum Streuobstwiesen so wichtig sind und wie sie am besten gepflegt und erhalten werden können, erklärt euch in diesem Video Jörg Rummel. Jörg ist seit 6 Jahren beim NABU und hat die NABU-Gruppe Stadthagen zusammen mit seinem Kollegen Guido Ronge übernommen. Er ist als Kassenwart vor allem für die Buchhaltung zuständig und setzt sich darüber hinaus besonders für die ökologische Landschaftspflege ein. In seiner Freizeit ist er unter anderem auf dieser Stadthagener Streuobstwiese anzutreffen, arbeitet dort an deren Pflege und Weiterentwicklung und lässt sich ab und zu einen Apfel von einem der Bäume schmecken. Es ist doch immer wieder schön, wenn die Arbeit (leckere) Früchte trägt! Lust bekommen mehr zu erfahren oder sogar selbst mit anzupacken und Verantwortung für die Natur zu übernehmen? Zur Webseite des NABU Stadthagen geht es hier: www.nabu-stadthagen.de
ein Video von Alicia Schlüter
Sattgrüne Wiesen und vereinzelte Bäume und Sträucher, wohin das Auge reicht… Das ist die Bückeburger Niederung. Und mittendrin eine ganze Menge seltener Limikolen beziehungsweise Watvögel und Wolfgang Prägler vom NABU Bückeburg, der sie mit seiner Kamera einfängt. Daran, dass die Bückeburger Niederung schützenswert ist, besteht kein Zweifel, aber wie Wolfgang so schön sagt, kann man nur Dinge schützen und wertschätzen, die man auch kennt. Lernt also in diesem Video die Bückeburger Niederung und einige ihrer Bewohner mit uns kennen.
Natur- und Tierfotos im Video:
- Graureiher (Ardea cinerea)
- Bekassinen (Gallinago gallinago)
- Fasanenhahn (Phasianus colchicus)
- Feldhase (Lepus europaeus)
- Reh (Ricke mit 2 Kitzen) (Capreolus capreolus)
- Rotmilan (3 Fotos) (Milvus milvus)
- Schwarzmilan (2 Fotos) (Milvus migrans)
- Drüsiges Springkraut mit Biene (Impatiens glandulifera mit einem Vertreter der Hymenoptera)
Mehr Infos zum NABU Bückeburg gibt es hier: www.nabu-bueckeburg.de
ein Video von Wolfgang Prägler
Bettina Wawrok, Mitglied im NABU Obernkirchen, kennt über 300 verschiedene Pilzsorten. In diesem Video nimmt sie uns mit auf eine kleine Wanderung in den Laubwald in Obernkirchen. Mehr Infos zu Bettinas Pilztouren findet ihr beim NABU Obernkirchen unter "Termine": https://www.NABU-obernkirchen.org
Video: NABU / Geske
Taubitz
Leonhard Hielscher (NABU Obernkirchen), früheres Mitglied im Deutschen Vogelschutzbund und NABU-Urgestein hat schon früh seine Leidenschaft für Vögel und deren beeindruckenden Gesangskünste entdeckt.
In diesem Video erzählt er von seinem Engagement im NABU und nimmt an einem Vogelstimmen-Quiz teil. Infos über Leos Vogelstimmenwanderungen findet ihr auf der Homepage des NABU Obernkirchen unter "Termine": https://www.nabu-obernkirchen.org
Video: NABU / Geske Taubitz und Alicia
Schlüter