Aktuelles

Treffen des NABU Auetal mit Vortrag zum Amphibien-Schutzprojekt LIFE BOVAR am 30 Oktober ab 18 Uhr in Rehren

Engagierte NABU Gruppe Auetal befindet sich in Neugründung  Der NABU Auetal trifft sich am Donnerstag, den 30 Oktober  im Spiegelsaal der Alten Molkerei in Rehren und plant seine nächste Aktion: das Geburtsbaumprojekt. Nach einem spannenden Vortrag von Projektmitarbeiterin Wiebke Harms mit Eindrücken aus dem Projekt LIFE BOVAR, welches auch Gebiete im Auetal umfasst, sind alle InteressentInnen herzlich eingeladen zu bleiben und den NABU Auetal kennen zu lernen. Neben offenem Austausch wird es primär um die Vorbereitung der Gehölzausgabe für das Geburtsbaumprojekt gehen, welche am 15 November zwischen 11 und 13 Uhr vor der Geschäftsstelle der Sparkasse Schaumburg in Rehren stattfinden wird. In Kooperation mit der Gemeinde Auetal  werden aktuell Gutscheine mit einer Gehölzauswahl an neue Familien versandt, welche zum genannten Stichtag ihren Baum mit nach Hause nehmen und einpflanzen können.  Der NABU Auetal freut sich auch in diesem Jahr Teil dieses traditionsreichen und beliebten Projektes zu sein.

Hilfe für Naturretter:innen in Leiferde!

Das NABU Artenschutzzentrum Leiferde. Foto: Mareike Sonnenschein
Das NABU Artenschutzzentrum Leiferde. Foto: Mareike Sonnenschein

Unterstützung für das NABU Artenschutzzentrum Leiferde!

 

Manchmal brauchen gerade die, die Rettung in großer Not bedeuten, selber ein wenig Unterstützung!

Das NABU Artenschutzzentrum in Leiferde kann deine Unterstützung durch Sachspenden gerade mehr gebrauchen denn je!

Anfang Juli hat eine Hitzewelle viele Jungtiere - vor allem Vögel in Notlage gebracht, sodass täglich bis zu 100 Einlieferungen durch aufmerksame Retter:innen ins  NABU Artenschutzzentrum gebracht wurden.

Auch wenn die Hitze gerade nicht spürbar ist, sind es die Belastungen für die Pfleger:innen vor Ort immernoch.

Helfen kannst Du vor allem durch deine Aufmerksamkeit für das Thema und eine Sachspende!

 

Ständig gern gesehen sind folgende Sachspenden:

  • Hunde- und Katzendosenfutter
  • frisches unbehandeltes Obst und Salat oder Mohrrüben
  • frischer Fisch (nicht paniert oder in Öl), lebend oder gefroren
  • Rotlichtbirnen
  • Waschmittel für Kochwäsche, unparfümiert
  • Flüssige Handseife
  • Wurzelbürsten und Topfschwämme (ständig und in großen Mengen)
  • saugfähige Papiertücher von der Rolle (ebenfalls immer großer Bedarf)
  • Schrubber, Kehrblech, Handfeger, Besen
  • Müllbeutel

Aktuell werden folgende Dinge benötigt:

  • neue Wachstuch-Tischdecken für unsere Tische im Seminarraum
  • 1-2 Bänke für das Gelände, wo Besucher eine Pause einlegen können

Mehr Informationen findet ihr auf der Website:

https://niedersachsen.nabu.de/wir-ueber-uns/organisation/besucherzentren/leiferde/index.html 

Fotowettbewerb: "Wilde Stadtnatur für den Hausrotschwanz"

Jetzt mitmachen und gewinnen!

 

Der Hausrotschwanz steht im Fokus des aktuellen Fotowettbewerbs von NABU und CEWE. Wo entdecken Sie den Vogel des Jahres und seine Nachbarn im Siedlungsraum? Bis zum 30. September mitmachen und gewinnen.

 

Ein Hausrotschwanzweibchen steht auf einem Dachziegel.

Hausrotschwanzweibchen auf einem Dach - Foto: Jan Piecha

Wilde Natur für den Hausrotschwanz und seine Nachbarn

Der Hausrotschwanz trägt dieses Jahr die Krone als Vogel des Jahres 2025. Er ist inzwischen ein echter Stadtvogel und erobert Balkone, Brachen und Gärten. Durch Sanierung sowie Neubau und Überdüngung findet er immer weniger geeignete Brutplätze und Nahrung. Er lässt sich aber nicht entmutigen, ist oft kreativ und auch an ungewöhnlichen Orten anzutreffen. Wir möchten dem Jahresvogel auf die Spur kommen. Aber nicht nur dem Hausrotschwanz gebührt besondere Aufmerksamkeit, sondern auch seinem Umfeld und anderen tierischen Bewohnern.

 

 

Der Fotowettbewerb, der vom 11. April bis 30. September 2025 läuft, umfasst die drei Kategorien „Wilde Nachbarn“, „Wilde Orte“ und „Mensch und Natur“.

 

Mehr Informationen findest du unter: 

https://www.nabu.de/spenden-und-mitmachen/fuer-unternehmen/kooperationspartner/28080.html

Laufend Aktuell: die KNAK-Projekte!

Aktuelle Fachkurse: Schnecken und Spinnen!

 

Die aktuellen Fachkurse sind Fachkurs 11 Schnecken (01/05.09.25) und 12 Spinnen (20/21.09.25). Interessante Fakten statt Mythen rund um die Tiere, die einige Menschen wohl eher abschrecken!

 

Alle interessierte Personen und zukünftigen Arternkenner:innen können die Anmeldungen über die Internetseite des NABU Hameln - Hessisch Oldendorf - Aerzen vornehmen: 

https://www.nabu-artenkenntnis.de/artenkenner-in-werden/fachkurse/

Die KNAK-Projekte im Jahr 2025: werde Artenkenner:in!

Das KNAK-Projekt des NABU Hameln - Hessisch Oldendorf - Aerzen geht in die nächste Runde: im Jahr 2025 gehen erneut verschiedene Veranstaltungen für alle Interessierten - ob lieber in den eigenen vier Wänden oder direkt vor Ort - es stehen vielfältige Angebote zur Auswahl!

 

Mit der Krefelder-Studie, welche den massiven Verlust von Insekten und deren Diversität darstellte wurde nicht nur eine Biodiversitätskrise sichtbar gemacht, es wurde auch deutlich, dass immer weniger Menschen Kenntnis über die hiesige Flora und Fauna haben. Das Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen (KNAK), ist als fünfjähriges Projekt mit diversen Kooperationen angelegt und hat zum Ziel mehr Menschen für die Natur zu begeistern und zu Artenkenner:innen oder gar -expert:innen zu bilden.

 

Denn: "Nur was wir kennen, können wir schätzen und schützen!", ist für das Projekt mehr als passend!

 

Dafür wurden mehrere Tools geschaffen, um sowohl effektiv, einfach und nachhaltig Bildungsmöglichkeiten für eine Vielzahl an Menschen, mit den unterschiedlichsten Gewohnheiten, Vorlieben und Möglichkeiten zu schaffen.

 

Das KNAK-Projekt beim NABU Hameln - Hessisch Oldendorf - Aerzen geht im Jahr 2025 nun in die Vollen - wer mehr erfahren möchte: https://www.nabu-artenkenntnis.de/artenkenner-in-werden/

 

Zusätzlich könnt ihr euch mit diesem QR-Code zum Newsletter anmelden!

Wir freuen uns auf Euch! 

 

Brandaus Teiche: Seminarfach-Projekt des Viktoria-Luise Gymnasiums wertschätzt die Arbeit des NABU Emmerthal

Die fünf Schüler:innen des Viktoria-Luise Gymnasiums am Ort ihrer Projektarbeit. Copyright: Koch, C.
Die fünf Schüler:innen des Viktoria-Luise Gymnasiums am Ort ihrer Projektarbeit. Copyright: Koch, C.

Gewässeruntersuchung des Renaturierungsprojekts des NABU Emmerthal "Brandauer Teicher" durch fünf Schüler:innen des Viktoria-Luise Gymnasiums.

 

Im Jahr 2020 hat der NABU Emmerthal die "Brandauer Teiche" in einer umfassenden Renaturierungsaktion in ein wertvolles Ökosystem verwandelt indem Zaun-, Hütten- und Betonanlagen beseitigt und anthropogene Einflüsse gemindert wurden.


Nun wurde das Renaturierungsprojekt zum Forschungsgegenstand eines Seminarprojekts des Viktoria-Luise Gymnasiums aus Hameln: Fünf Schüler:innen haben Wasserproben sowie hydrogeologische Daten analyisiert und möchten die Aufmerksamkeit der lokalen Projektarbeit erhöhen und die Arbeit des NABU Emmertahl per Infotafel und Internetauftritt wertschätzen.

Für mehr Informationen und die Ergebnisse der Analyse lohnt sich ein Blick auf deren selbstentworfene Website:

https://arteser.netlify.app/project

Wir suchen dich für das Auetal!

Für die NABU-Gruppe im Auetal suchen wir neue Vorstände und Schatzmeister*innen.

Foto: NABU/Eric Neuling
Foto: NABU/Eric Neuling

Foto: NABU/Simon Martinelli
Foto: NABU/Simon Martinelli

Wir suchen dich in Hameln/Hessisch-Oldendorf

Der NABU Hameln-Hessisch Oldendorf-Aerzen sucht eine*n Bundesfreiwilligendienstler*in im Naturschutz.

 


Foto: NABU/S. Hennigs
Foto: NABU/S. Hennigs

Wir suchen dich in Diekholzen und Marienrode

 

Du möchtest Kindern und Jugendlichen die Natur näherbringen? Dann werde NAJU-Gruppenleiter*in!


Wir suchen dich im Raum Alfeld und Hess. Oldendorf

Wir suchen Gruppenleiter*innen für Hessisch Oldendorf und Alfeld!

Foto: NABU/S. Hennigs
Foto: NABU/S. Hennigs

Bewirb dich bei uns für den Bundesfreiwilligendienst

Als BFD-Einsatzstelle bieten wir spannende Einblicke in den konkreten Naturschutz und Öffentlichkeitsarbeit

Foto: NABU/S. Hennigs
Foto: NABU/S. Hennigs